Aktuelle Beiträge

Kontakt
Hallo Bobby, dürfte ich dich bitten dich bei mir zu...
Alex (Gast) - 10. Dez, 11:41
Sorry, hab das heute...
Sorry, hab das heute erst gelesen. m was geht es? sugenrastafari
Bobby (Gast) - 25. Jul, 13:30
Nachricht
Hallo, dürfte ich Sie bitten sich bitte kurz bei mir...
Alex (Gast) - 27. Apr, 16:41
Paris
rafaela maria - 22. Jul, 23:08
Stanley Cup 2009... and...
PITTSBURG PENGUINS Also heuer haben Sie die Revanche...
sugenrastafari - 13. Jun, 16:21
Stanley Cup Finale 2009...
7.tes Spiel: 2:1 für Pittsburgh Torschützen: Ma xime...
sugenrastafari - 13. Jun, 16:10
Besuch in Wien
rafaela maria - 11. Jun, 23:13
Wieder da...
Heute gibt es nach langer Zeit wieder ein Bild von...
sugenrastafari - 24. Mai, 19:04
Marokko Februar 2009
rafaela maria - 29. Mär, 13:28
Lanzarote
rafaela maria - 14. Jan, 05:17

Zufallsbild

0315

Meine Abonnements

Mein Lebensmotto (Denise-Yasmin)

I am not the best, but I am better than the rest.

Mein Lebensmotto (Tobias-Benjamin)

Gehe und lerne mit der ZEIT, sonst überholt und frisst Dich die ZEIT.

Mallorca

Sonntag, 9. November 2008

Mallorca 2008 - 8

Heute gibt es wieder mal ein Kurzvideo aus unserem Urlaub auf Mallorca.
Denise und Tobias.

Sonntag, 26. Oktober 2008

Mallorca 2008-7

So heute gibt es wieder Photos vom Urlaub aus Mallorca. Sie zeigen Tobias und mich am Strand.
Denise
2090
2091
2092
2093
2094
2095
2096
2097
2098
2099
2100
2101
2102
0671
0672
0673
0674
0675
0677
0679
0678
0680
0681
0682
0683
0684
0689
0686
0685
0687
0688
0690
0691
0692
0693
0694

Donnerstag, 25. September 2008

Mallorca 2008-6

Das, was Ihr hier seht, hab ich von meinem Papa gesehen. Der ging immer mit seinem Leiberl baden. So habe ich es Ihm eben nachgemacht. Er hat gar nicht geschimpft. Das war ein schöner Spass. Nur pickt das so, wenn es nass ist Denise.

Mit voller Montur ins Wasser...

Mittwoch, 24. September 2008

Mallorca 2008 - 5

Heute gibt es Pool Photos nur von Tobias.
Tobias
0650
0651
0652
0653
0654
0655
0656
20631
20641
20651

Dienstag, 23. September 2008

Mallorca 2008-4

So, hier seht Ihr Photos nur von mir am Pool von Ses Dalies.
Denise.
2063
2064
2065
2070
2071
2072
2073
2074
2075
2128
2129
2130
2131
2132
2133
2134

Montag, 15. September 2008

Mallorca 2008-3

Ein Kurzvideo von Aaron und Denise beim fangen spielen. Bischen verwackelt aber die beiden waren so schnell unterwegs.
Denise

A short Video from Aaron and Denise, while they playing catching. Not so good, cause they was very fast catching
Denise

Sonntag, 14. September 2008

Mallorca 2008-2

Als Einstimmung seht ihr ein Video vom Pool. Nachdem mein Papa 2 Tage jetzt alles katalogisiert, numeriert, downgeloaded und hochgeladen hat, kommen jetzt so langsam die Bilder rein.
Denise und Tobias.

Freitag, 12. September 2008

Mallorca 2008-1

Here see you my friend Aaron. Aaron comes out of Preston in England. His parents are Sean and Gayna. I played crazy always with him. I wish him and his parents all goods. Perhaps we see ourselves once again in Alcudia. We had a beautiful time with him. He laughed always very much.
Denise and Tobias
00931
00941
0095
0096
00971
00981
0099
0100
0101
0102
0103
0104

Preston is a city and local government district in Lancashire, England, located on the River Ribble.

Preston was granted the status of a city in 2002, becoming England's 50th city in the 50th year of Queen Elizabeth II's reign.

The Mayor of Preston from May 2008 to May 2009 is Councillor John Swindells.
The population of the Preston City Council area is ca. 130,000.

2001 census indicated 184,836 living in the Preston sub-area and ca. 335,000 living in the Central Lancashire sub-region, which also includes Leyland and Chorley.

Preston
Preston1
Preston2
Preston3

Samstag, 3. Mai 2008

Mallorca...

Diesmal stellen wir Euch Mallorca vor. Wir fahren heuer im September wieder nach Port Alcudia auf Urlaub, wo wir schon vor 2 Jahren waren. Diesmal ist der Tobias auch dabei (Das letzte Mal war er ja noch nicht auf der Welt). Dort gibt es einen tollen Strand für uns Kinder. Also lest Euch durch.
Denise und Tobias.

Mallorca vom All aus gesehen.
Mallorca-vom-All

Daten
Hauptstadt Palma
Größte Gemeinde Palma
Amtssprachen Katalanisch, Spanisch
Einwohner (2007) 813.729
Fläche 3.640,11 km² (ohne Cabrera und Sa Dragonera: 3620,42 km²)
Bevölkerungsdichte 223,5 Einwohner / km²
Hymne La Balanguera
Gemeinden 53
Höhste Erhebung 1.445 Meter (Puig Major)

Mallorca (lat. insula maior, später Maiorica – „die größere Insel“, im Vergleich zu Menorca) ist eine spanische Insel. Sie liegt im westlichen Mittelmeer, 261 Kilometer von Valencia, 170 von Barcelona und 315 Kilometer von Algier entfernt.

Mallorca ist die größte Insel der Balearen-Gruppe, die zusammen mit den Pityusen als spanische Region eine autonome Gemeinschaft innerhalb des spanischen Staates bildet. Auf Mallorca befindet sich die Hauptstadt der Balearischen Inseln Palma. Amtssprachen sind katalanisch und spanisch.

Geografie
Mallorca liegt östlich des spanischen Festlands zwischen 39°15′40″ und 39°57′40″ nördlicher Breite und 2°19′38″ und 3°28′42″ östlicher Länge. Die Insel hat eine maximale Ost-West-Ausdehnung von 98 Kilometer und eine Nord-Süd-Ausdehnung von 78 Kilometer. Sie ist 3.620,42 km² groß und verfügt über eine Küstenlinie von über 550 km Länge. Zum Verwaltungsgebiet von Mallorca gehören neben der Hauptinsel die vorgelagerten Inseln Cabrera und Sa Dragonera, was eine Gesamtfläche von 3640,11 km² ergibt.

Landschaften
Mallorca wird in sechs Landschaftszonen (katalanisch comarques, Einzahl: comarca) untergliedert.

Serra de Tramuntana.

Tramuntana
Tarmentor

An erster Stelle ist die Serra de Tramuntana zu nennen, ein bis zu 15 Kilometer breiter Gebirgszug mit 10 Gipfeln über 1.000 Meter Höhe, der parallel zur Nordwestküste verläuft. Die Berge erstrecken sich auf über 90 Kilometer Länge von der Insel Sa Dragonera im Südwesten bis zum Cap Formentor im Norden. Der höchste Punkt etwa in der Mitte der Gebirgskette ist mit 1.445 Metern der Puig Major. Am Nordwestabhang des Gebirges befinden sich steile und felsige Küstengebiete mit nur kleinen Buchten und steinigen Stränden. In der einzigen größeren Bucht entstand der Schutzhafen Port de Sóller.

Die Serra de Tramuntana sind nach den kalten Nord- und Westwinden Tramuntana benannt. Sie bilden klimatisch eine Wetterscheide zum Landesinneren, das damit in den Genuss milderer Winter, aber auch allgemein regenärmerer Tage kommt. In den Bergen sorgt der Steigungsregen für häufigere und stärkere Niederschläge als in den anderen Inselregionen. An den Seitenhängen der Berge mit ihren Wildbächen (Torrents) haben sich fruchtbare Täler gebildet, wo in der Gegend um Sóller Apfelsinen- und Zitronenbäume wachsen. Auf Terrassen werden Tomaten, Bohnen und Weintrauben angebaut (Estellencs, Banyalbufar, Deià, Valldemossa).

Die Region der Serra de Tramuntana ist recht dünn, dabei aber sehr unterschiedlich besiedelt. Insgesamt beträgt die Einwohnerzahl 101.343 (Stand: 2006), wobei die größten Gemeinden mit Calvià und Pollença im Süden bzw. Norden liegen.

Raiguer
An die Serra de Tramuntana angrenzend liegt am Südostabhang der Gebirgskette zwischen der Halbinsel La Victoria und der städtischen Region der Hauptstadt Palma die Region Es Raiguer. Sie ist eine Übergangszone vom Gebirge zur Ebene Es Plà in der Mitte Mallorcas. Hier gibt es reichlich Wasser, aber wenig flaches, kultivierbares Gelände.

Die Region des Raiguer und im Besonderen die Stadt Inca sind als Zentrum des Schuh- und Lederhandwerk auf Mallorca bekannt. In der Region leben 118.192 Bewohner (Stand: 2006) und sie hat mit Inca auch eine Art Zentrum, wenngleich die Gemeinde Marratxi als Vorort von Palma etwas mehr Einwohner zählt.

Bucht von Alcudia
Bucht-von-Alcudia

Drittgrößte Gemeinde ist die Stadt Alcúdia an der nach ihr benannten Bucht an der Nordküste.

Plà de Mallorca Im zentralen Teil Mallorcas befindet sich die Ebene Plà de Mallorca oder Es Plà, die nur von kleineren Höhenzügen unterbrochen wird. Höchster Punkt ist an der Grenze zum Migjorn der 542 Meter hohe Tafelberg Puig de Randa. Aus der Region Es Plà kommen die meisten landwirtschaftlichen Produkte der Insel für den täglichen Bedarf wie Kartoffeln, Reis, Mais und Gemüse. Zudem wird Wein angebaut und es gibt eine Vielzahl von Mandelbaumplantagen. Mit ihren ausgedehnten Feldern wird Es Plà auch als Kornkammer Mallorcas bezeichnet. Im Schutz der Berge des Nordwesten vor den winterlichen Nordwinden sind bis zu vier Ernten im Jahr möglich. Allerdings ist das Inselinnere im Sommer auch die heißeste Gegend Mallorcas.

Im Plà de Mallorca leben mit 50.243 Menschen (Stand: 2006) die wenigsten Einwohner der sechs Comarques Mallorcas. Es gibt auch keinen zentralen Ort der Region. Am bevölkerungsreichsten ist mittlerweile der Touristenort Can Picafort an der Bucht von Alcúdia in der Gemeinde Santa Margalida. An der Bucht im Norden Mallorcas gibt es kilometerlange Sandstrände, das Hauptziel der meisten Urlauber.

Der Tourismus gewinnt auch im Es Plà gegenüber der Landwirtschaft zunehmend an Bedeutung. Im Inneren Mallorcas wird dabei vermehrt auf den Agrotourismus gesetzt, Urlaub auf dem Lande im Schatten der vielen Windmühlen.

Llevant (deutsch: Osten) bezeichnet die östliche und nordöstliche Landschaftsregion Mallorcas. Sie wird durchzogen von den Serres de Llevant, einem Gebirgszug wesentlich niedriger als die Serra de Tramuntana im Westen. Hier gibt es nur drei Gipfel über 500 Meter Höhe. Der höchste ist mit 561 Meter der Puig Morei (auch Puig d'en Morell oder Talaia Freda) im Massiv von Artà (Massis d'Artà). Die Serres de Llevant ziehen sich von Süd nach Nord, steigen dabei etwas an und erweitern sich im Norden auf die gesamte Halbinsel von Artà.

Das Gebirge im Osten ist weniger geschlossen als die Serra de Tramuntana. Bei Manacor gibt es eine Art Durchlass von der Ebene des Inselinneren zur Ostküste. Dort reihen sich wie an einer Perlenkette viele kleine Naturhäfen und Sandstrände an der sonst felsigen Küste aneinander. An der Küste befinden sich auch die drei Naturhöhlen Coves del Drac, Coves dels Hams und Coves d'Artà.

Die weitesten Strände bieten Cala Millor an der Badia de Son Servera, Sa Coma an der Cala Moreia und Cala Rajada mit der Cala Agulla, alles heute Touristen-Hochburgen.

Bucht von Cale Gat bei Cala Ratjada
Bucht-von-Cala-Gat-bei-Cala-Ratjada

Ruhig geht es hingegen auf der Nordwestseite des Gebirgszuges bei Colònia de Sant Pere und dessen Naturstrand S'Arenal de sa Canova sowie den naturgeschützten Buchten der Nordostküste zu.

Cap de Formentor
Cap-de-Formentor

Hauptort des Llevant ist Manacor. Hier leben mit 37.165 Menschen (Stand: 2006) mehr als die Hälfte der 73.658 Einwohner der Region. Trotzdem ist die Stadt Manacor, in der 67 % der Bewohner der Gemeinde ansässig sind, wirtschaftlich mehr mit dem Landesinneren verbunden. Sie ist ein Zentrum der Kunstperlen- (Majòrica) und Möbelindustrie. Die Orte der Küste von Cala Rajada bis Cales de Mallorca haben sich hingegen dem Tourismus verschrieben, während die Gemeindesitze abseits des Meeres in Beschaulichkeit mit davon profitieren.

Migjorn ist im Grunde die südliche Fortsetzung der Ebene Plà de Mallorca. Trotz des eher flachen Charakters der Region besitzt die südlichste Landschaft Mallorcas auch eine Erhebung über 500 Meter Meereshöhe. Auf dem 509 Meter hohen Puig Sant Salvador in der Gemeinde Felanitx befindet sich das Kloster Santuari de Sant Salvador. Der Berg ist die höchste Erhebung im südlichen Bereich der Serra de Llevant.

Mit der Stadt Campos besitzt Migjorn ein Zentrum eher ländlichen Charakters. Die Landwirtschaft spielt hier auch heute noch eine große Rolle. Eine Besonderheit sind die rund um den Ort kultivierten Kapernsträucher. Welch Gegensatz dazu bietet der ehemalige Hafen von Campos, Colònia de Sant Jordi. Neben dem sechs Kilometer langen Strand von Es Trenc wurde hier ein Touristenzentrum mit über 3000 Fremdenbetten errichtet. Dass dem wilden Bauen inzwischen Einhalt geboten wurde, bezeugen die Bauruinen an der anderen Seite von Es Trenc in der Siedlung ses Covetes. Ein Gericht verfügte den Abriss der hier neben dem Strand ohne Genehmigung errichteten, halb fertiggestellten Häuser.

Die Küstenlinie des Migjorn reicht von s'Arenal im Westen, das zur Gemeinde Llucmajor gehört, bis nach Portocolom in der Gemeinde Felanitx. Jede Gemeinde der 72.299 Einwohner zählenden Region (Stand: 2006) hat Anteil an der Küste. An dieser wechseln sich flache felsige Abschnitte mit sandigen Buchten ab. Einige Küstenabschnitte, vor allem am Südkap, dem Cap de ses Salines, sind schwer erreichbar. Private Landbesitzer haben hier die Durchfahrt für Fahrzeugen, auch aus Naturschutzgründen, gesperrt.

Palma (Ciutat de Mallorca)

La Seu-Kathedrale von Palma
Kathedrale-von-Palma

Im Südwesten Mallorcas öffnet sich die große Bucht von Palma, an der die alte Hauptstadt des ehemaligen Königreichs Mallorca und das gegenwärtige politische und wirtschaftliche Zentrum der Autonomen Region der Balearen liegt. Palma ist eine römische Gründung aus der Zeit der Inbesitznahme der Insel durch das Römische Reich im Jahre 123 v. Chr. Heute leben in der Stadt 375.048 Menschen (Stand: 2006), das sind fast die Hälfte (47,4 %) der Einwohner Mallorcas. Noch vor einhundert Jahren waren es nur 67.544 Bewohner (Jahr 1910).

Da die Region Palma nur das Stadt- bzw. Gemeindegebiet umfasst, ist sie die flächenmäßig kleinste der Insel, hat aber die höchste Bevölkerungsdichte. Sie grenzt im Westen an die Region Serra de Tramuntana, im Norden an Raiguer, im Nordosten an Plà de Mallorca und im Südosten an Migjorn.

Südlich Mallorcas liegt der Felsinsel-Archipel um Cabrera, heute ein Meer- und Land-Nationalpark, und im Südwesten die Insel Sa Dragonera, die ebenfalls vom Inselrat Mallorcas zu einem Naturschutzgebiet erklärt wurde. Cabrera ist im weiteren Sinne eine südliche Fortsetzung des Migjorn, wird aber durch die Hauptstadt Palma verwaltet. Sa Dragonera bildet den südwestlichsten Ausläufer der Serra de Tramuntana.

Klima

Mallorca genießt ein gemäßigtes subtropisches Klima mit durchschnittlich 7,9 Sonnenstunden am Tag und durchschnittlichen Niederschlagsmengen (1.400 Millimeter im Norden, 400 Millimeter im Süden).

Die kurzen Winter sind bedingt durch die Insellage mild und feucht. In seltenen Fällen kann es allerdings auch zu Schneefällen, vornehmlich in den Bergen, kommen. In den Sommermonaten hingegen regnet es kaum. Die Temperaturen im Inselinneren können dann bis über 40 °C steigen.

Ab Ende August sind kurze starke Regenfälle begleitet durch Sturm und Gewitter möglich, wodurch der Oktober statistisch der niederschlagsreichste Monat des Jahres ist. Das kann bis zu örtlichen Überschwemmungen führen, wenn die Torrents die Wassermengen nicht mehr aufnehmen und ins Meer ableiten können.

Ende Dezember bis in den Januar sind windstille, milde Wetterlagen, die sogenannten calmes, häufig. Die kleinen Sommer führen schon im Januar zur Mandelblüte, was der Insel im Gegensatz zur ausgetrockneten Landschaft im Sommer ein völlig anderes Aussehen gibt.

Flora und Fauna

Mallorca besitzt eine reiche Flora aus über 1.500 Arten. Die Fauna ist weniger artenreich und umfasst nur wenige Säugetier-, jedoch sehr viele Vogel-Arten. Die einzigen wildlebenden größeren Säugetiere sind verwilderte Hausziegen in den Bergen der Serra de Tramuntana und der Serra de Llevant. Bemerkenswert sind der endemische Balearen-Sturmtaucher (Puffinus mauretanicus), Purpur- und Seidenreiher, Zwergrohrdommel, Mönchsgeier sowie der Rosa-Flamingo. Darüberhinaus gibt es Reptilien und Amphibien, darunter die erst Ende der siebziger Jahre des 20. Jahrhunderts wiederentdeckte, endemische Mallorca-Geburtshelferkröte.

Naturschutzgebiete Land-/Meeresnationalpark
Parc nacional maritim-terrestre de l'Arxipèlag de Cabrera Naturreservate
Parc natural de s'Albufera de Mallorca
Parc natural de Mondragó
Parc natural de sa Dragonera
Parc natural de la península de Llevant
Reserva natural especial de s'Albufereta Naturdenkmale
Monument natural de ses Fonts Ufanes (Fläche: 50,2 ha)
Monument natural dels torrents de Pareis, del Gorg Blau i de Lluc (Fläche: 445,81 ha)

Im März 2007 erklärte die Regierung der Balearen in einem Raumordnungsplan der natürlichen Ressourcen (PORN) weitere fast 62.000 Hektar der Serra de Tramuntana zum Paraje Natural. Die Bezeichnung ist jedoch international nicht anerkannt, was Naturschutzorganisationen monierten. Kritisiert wurde auch, dass die Gemeinden Antratx und Calvià komplett von den Schutzauflagen ausgenommen wurden. Das Projekt unterteilt die Serra de Tramuntana in Zonen mit unterschiedlich strengen Schutzvorschriften.Geschützte Gebiete nach dem Naturraumgesetz Das Naturraumgesetz (ANEI / ARIP) bestimmt Maßnahmen zum Schutz des Bodens vor Verbauung

Area Natural Barrancs de Son Gual i Xorrigo
Area Natural Serra de Tramuntana
Area Natural Bonany · Area Natural Cala Mesquida–Cala Agulla
Area Natural Cales de Manacor
Area Natural Sa Canova
Area Natural Cap de Ses Salines
Area Natural Cap Andritxol
Area Natural Cap des Llamp
Area Natural Cap de Cala Figuera-Refeubeig
Area Natural Cap Enderrocat
Area Natural Es Carnatge des Coll d'en Rabassa
Area Natural Puig de sa Consolació
Area Natural Cap Vermell
Area Natural Sa Dragonera
Area Natural S'Albufereta
Area Natural Es Fangar
Area Natural Dunes de Son Real
Area Natural Garriga de Son Caulelles
Area Natural S'Heretat
Area Natural Massís de Randa
Area Natural Marina de Llucmajor
Area Natural Muntanyes d'Artà
Area Natural Platja de Mitjorn de Tramuntana
Area Natural Puig de Sant Martí
Area Natural Puíg de María
Area Natural Puig de Sant Miquel
Area Natural Puig de Ses Donardes
Area Natural Puig de Son Seguí
Area Natural Punta de n'Amer
Area Natural Puig Segué
Area Natural Sa Punta Manresa
Area Natural Sa Punta de Capdepera
Area Natural Punta Prima
Area Natural Es Saluet
Area Natural Sant Salvador-Santuery
Area Natural Santa Magdalena
Area Natural Serra de Son Fe
Area Natural Torrent de Canyamel
Area Natural Son Nofre
Area Natural Torrent de Na Borges
Area Natural Es Trenc-Salobrar de Campos
Area Natural La Victòria Gebirge, Täler, Gewässer Zwei Gebirgszüge rahmen die Insel im Osten und Nordwesten ein, die wenig spektakuläre Serra de Llevant und die berühmte, über weite Strecken nicht besiedelte Serra de Tramuntana, in der die höchsten Berge der Insel, darunter zehn mit über 1000 Meter über Meereshöhe, liegen.

In der Serra de Llevant befinden sich hingegen nur drei Gipfel über 500 Meter. Diese Höhe erreicht außerhalb der beiden Gebirgsketten nur der Puig de Randa mit 542 Meter in der Mitte der Insel im Es Plà. Steilwand in der Serra de Tramuntana

Die höchsten Berge
Puig Major (1.445 msnm)
Puig de Massanella (1.367 msnm)
Tomir (1.103 msnm)
L'Ofre (1.093 msnm)
Alfàbia (1.067 msnm)
Teix (1.064 msnm)
Tossals Verds (1.147 msnm)
Galatzo (1.026 msnm)
Es Cornador (1.009 msnm)
Puig Roig (1.002 msnm)

In der Serra de Tramuntana befinden sich auch der bekannte Canyon des Torrent de Pareis und die beiden Trinkwasser-Speicherseen Embassament de Cúber und Embassament des Gorg Blau. Die Stauseen sichern vor allem die Trinkwasserversorgung der Hauptstadt Palma.

Flüsse und natürliche Seen besitzt Mallorca nicht. Die oftmals starken Regenfälle nehmen die vielen Torrents (Sturzbäche) auf, die das Wasser ins Meer ableiten. In Trockenzeiten bleiben in den Torrents Brackwasserseen zurück, die vielen Insektenarten Lebensraum bieten. Die meisten Sumpfgebiete Mallorcas wurden in der Vergangenheit trocken gelegt. Zwei Ausnahmen bilden die heute unter Naturschutz stehenden S'Albufera und S'Albufereta in der Gemeinde Alcúdia.

Bevölkerung Einwohner

Mallorca hat 813.729 gemeldete Einwohner (Stand: 2007), davon leben 383.107 in der Hauptstadt Palma.

Die nächstgrößeren Gemeinden sind Calvià (47.934),
Manacor (37.963),
Llucmajor (33.222),
Marratxi (31.120),
Inca (28.306),
Felanitx (17.443),
Alcúdia (17.435),
Pollença (16.570)
und Sóller (13.194).

Stadt im Landesinneren
Landesinnere

Der Ausländeranteil an der Bevölkerung betrug im Jahr 2006 mit 129.403 Personen etwa 16,4 %, wovon 55.073 (7,0 % der Gesamtbevölkerung) EU-Bürger sind. Neben 21.953 Deutschen (2,78 %) waren 12.281 Briten (1,55 %), 6.969 Italiener (0,88 %) und 6.228 Franzosen (0,79 %) auf der Insel gemeldet. Größere Zuwanderergruppen aus außereuropäischen Ländern stammen aus Marokko, Argentinien und Ecuador. Die einheimische Bevölkerung wird Mallorquiner genannt.

Sprachen sind Katalanisch und Spanisch (Kastilisch). Der auf der Insel gesprochene katalanische Dialekt wird Mallorquí genannt. Seit 1983 ist Katalanisch gleichberechtigte Amtssprache und mittlerweile sogar erste Sprache vor dem kastilischen Spanisch. In den touristischen Zentren der Insel wird größtenteils auch Deutsch gesprochen. Einige Gemeinden weisen mittlerweile auch einen hohen Anteil fremdsprachiger Einwohner auf.

Die Gemeinden mit dem größten Anteil deutscher Einwanderer (gemeldeter Residenten) an der Gesamtbevölkerung sind Capdepera (14,7 %),
Sant Llorenç des Cardassar (14,0 %),
Andratx (11,9 %),
Estellencs (10,8 %),
Santanyí (9,4 %)
und Deià (9,3 %).

Verwaltung

Mallorca gehört zum Autonomiegebiet der Balearen (entspricht etwa einem Bundesland). Das Autonomiegebiet wird von dessen Hauptstadt Palma aus vom Govern Balear regiert. Mallorca stellt zudem neben Menorca und Ibiza einen der drei Inselräte (Consell Insular). Die sechs Landschaftszonen Mallorcas bilden, mit Ausnahme der Stadtgemeinde Palma, keine Verwaltungseinheiten. Deren Grenzen stimmen aber mit den Gemeindegrenzen überein, wobei mehrere Gemeinden eine Landschaftszone bilden. Politisch ist die Insel in 53 Gemeinden mit Verwaltungssitz (municipis) gegliedert.

Geschichte

Frühgeschichte

Bis vor nicht allzu langer Zeit war das Meer der wichtigste Kommunikationsweg. Daher waren die ersten Bewohner Mallorcas in der Jungsteinzeit Völker aus dem Raum des mare internum, des Mittelmeeres. Man nimmt an, dass die ersten Menschen vor ungefähr 4.000 Jahren v. Chr. von der Iberischen Halbinsel oder dem heutigen Südfrankreich aus die Inseln der Balearen besiedelten. Sie ließen sich in den zahlreichen natürlichen Höhlen an den Küsten nieder. Andere Quellen gehen auch von einer früheren Besiedlung ab etwa 6.500 v. Chr. aus. Belegt sind erste menschliche Fundstücke wie Feuersteinspitzen, Knochensplitter und menschliche Überreste allerdings erst für den Zeitraum von 4.000 bis 2.000 v. Chr., gefunden in Ablagerungen der Höhlen von Muleta (Sóller) und Son Matge (Valldemossa). Man bezeichnet diesen Zeitraum auf Mallorca auch als Vorkeramische Zeit oder Archaikum.

Aus der Zeit der Vor-Talayotkultur ab 2.000 v. Chr. werden die Fundgegenstände umfangreicher. Neben kleinen bearbeiteten Gegenständen aus Stein und Knochen bezeugen einfache und dekorierte Keramik sowie verschiedene Kupfer- und Bronzeutensilien eine Höherentwicklung der Kultur. Die Menschen scheinen zwar noch in Höhlen gelebt zu haben, die aber nun zum Teil auch künstlich angelegt wurden (sa Marineta, Hospitalet Vell), zumeist aber Begräbniszwecken dienten (Cova de Homonet auf Son Ribot, Mitjà de les Beies). Erst zwischen 1.500 und 1.300 v. Chr. wurden dickwandige Steinbauten mit hufeisenförmigem Grundriss, die Navetes, erbaut. Diese umgedrehten Schiffen ähnelnde Bauform ist die erste in Zyklopentechnik (Bautechnik mit sehr großen Steinquadern), einer in der Jungsteinzeit im gesamten Mittelmeer weit verbreiteten Bauweise. Da die Zyklopentechnik zuerst im östlichen Mittelmeerraum auftrat, nehmen einige Forscher für Mallorca deren Einführung durch Immigranten aus Korsika, Sardinien oder Malta an.

Talayotikum

Die Talayots sind die charakteristischsten Zyklopen-Bauten Mallorcas. Das Wort Talayot ist abgeleitet von dem katalanischen Talaia für Beobachtungs- und Wachturm und gab dem gesamten Kulturzeitraum von 1.300 v. Chr. bis zur Romanisierung ab 123 v. Chr. den Namem Talayotikum. Es ist die nach einer Bauform benannte balearische Variante der Bronze- und Eisenzeit.

Talayots sind Türme auf rundem oder quadratischem Grundriss mit Innenraum, manchmal mit einer Mittelsäule oder verschiedenen Stockwerken. Ihr Zweck ist bis heute nicht geklärt. Es wird vermutet, dass sie als Verteidigungs- oder Beobachtungstürme, Begräbnisstätten oder Wohnräume des Stammesoberhauptes genutzt wurden.

Das Talayotikum wird in vier Abschnitte unterteilt. Ab 1.000 v. Chr. (Talayotikum II) erhielten die zuvor einzeln stehenden Türme ummauerte Einfriedungen und die Verbreitung von Bronzewaffen nahm zu. Mit Beginn der Eisenzeit ab 800 v. Chr. (Talayotikum III) erscheinen neue Bauformen im Inneren der Siedlungen (Hypostylos-Säle). Es bildete sich ein Stierkult aus und Feuerbestattungen wurden eingeführt.

Um das Jahr 654 v. Chr. gründeten die Karthager ihre Handelsniederlassung Ebusim (Ibes, griechisch: Ebusos, römisch: Ebusus) auf Ibiza. Nach vorangegangenen vereinzelten Kontakten mit phönizischen und griechischen Händlern kamen die Balearischen Inseln damit in den Machtbereich der aufstrebenden phönizischen Kolonie an der nordafrikanischen Küste nahe dem heutigen Tunis. Mit der damit verbundenen Öffnung nach außen nahm ab 500 v. Chr. (Talayotikum IV) der Einfluss anderer mediterraner Kulturen auf Mallorca zu, was sich zum Beispiel in der Nachbildung punischer und römischer Keramikformen äußerte.

Durch die Verbindung mit Karthago (Karchedon) wurden die Balearen in die drei punischen Kriege zwischen 264 und 146 v. Chr. gegen Rom hineingezogen. Im Heer der Karthager kämpften balearische Söldner, die von den Inseln rekrutierten Els Foners Balears (Steinschleuderer). Die Krieger müssen ihrer Kampftechnik wegen so bekannt gewesen sein, dass sich der Name Balearen (im Altertum Balearides) , abgeleitet vom griechischen Wort ballein (werfen) für Steinschleuderer, bis heute für die Inselgruppe erhalten hat. Der vordem gebräuchliche Name Gymnesische Inseln (Gymnesiae) ist fast völlig in Vergessenheit geraten.

Altertum

Nach dem Untergang Karthagos durch die Niederlage gegen Rom im dritten punischen Krieg (149 bis 146 v. Chr.) entstand auf Mallorca ein Machtvakuum, dass durch die Bewohner der Insel für Piratenüberfälle, auch auf römische Schiffe, genutzt wurde. Dies beendete das erstarkende Römische Reich mit der Besetzung der Insel im Jahre 123 v. Chr. unter dem Kommando des Konsul Quintus Caecilius Metellus (auch: Cecili Metel), der danach den Zusatznamen Balearicus erhielt. Mit römischen Siedlern wurden im Jahre 122 v. Chr. die Stadt Palmaria Palmensis (Palma) im Süden und um 70 v. Chr. die Stadt Pollentia (auch geschrieben: Pol·lèntia) beim heutigen Alcúdia im Norden gegründet. Insgesamt sollen nach der Eroberung Mallorcas etwa 3.000 Neusiedler, meist aus der ab dem Jahre 206 v. Chr. römischen Provinz Hispania, auf die Insel gekommen sein.

Durch Vermischung der Römer mit der iberischen Urbevölkerung und Einführung des Lateinischen als Verwaltungssprache wurde Mallorca im Laufe der nächsten hundert Jahre romanisiert. Neben der ebenfalls vom spanischen Festland erfolgten Christianisierung zwischen dem 2. und 4. Jahrhundert n. Chr. ist die Übernahme der Sprache der nachhaltigste Einfluss der Herrschaftszeit Roms, der bis heute in Form der katalanischen Sprache nachwirkt. Selbst der Inselname ist abgeleitet von der römischen Bezeichnung Insula Maior oder Maiorica für die „große“ Balearen-Insel, im Gegensatz zu Insula Minor für das „kleine“ Menorca. Der vorher auch gebräuchliche Name Columba für Mallorca hat sich nicht erhalten.

Unter der 588 Jahre währenden römischen Herrschaft erlebte Mallorca eine erste Blütezeit. Grund scheint die zentrale Lage im westlichen Mittelmeer gewesen zu sein. Nach der römischen Eroberung der nordafrikanischen Provinzen lag die Insel bis zur Völkerwanderung weit entfernt von den umkämpften Randprovinzen des Reiches. Auf Mallorca verloren die befestigten Talayot-Dörfer an Bedeutung. Die Neugründungen, darunter auch Sinium (wahrscheinlich Sineu) und Cunium nahe Manacor, wurden nach römischem Muster angelegt, mit allen Annehmlichkeiten der einziehenden Zivilisation wie Wasser- und Abwasserleitungen, Bädern, Theatern, Einkaufsstraßen und öffentlichen Plätzen.

Pollentia war vor Palma die bedeutendste Stadt der Insel. Die Ruinen der ehemaligen Hauptstadt bei Alcúdia sind heute freigelegt und können besichtigt werden. Im immer wieder überbauten Palma sind hingegen kaum römische Spuren erhalten. Haupterwerbsquellen in römischer Zeit waren Landwirtschaft, Handel und Handwerk, hauptsächliche Handelsgüter Weizen, Wein und Olivenöl.Nach der Reichsteilung im Jahre 395 n. Chr. gehörte Mallorca mit den Balearen zum Weströmischen Reich, das unter dem Druck der germanischen Völkerwanderung langsam zerfiel. Schon 426 n. Chr. plünderten und zerstörten die Vandalen unter ihrem König Geiserich das mallorquinische Pollentia.

Die germanischen Vandalen (auch: Wandalen) hatten ab 409 n. Chr. neben den nichtgermanischen Alanen im Süden Spaniens, dem heutigen Andalusien, ein Reich gegründet, nachdem sie von den den Hunnen ausweichenden Goten 375 v. Chr. aus ihren angestammten Siedlungsgebieten an Oder und Theiß gedrängt zwischenzeitlich plündernd durch Gallien gezogen waren. Im Jahre 429 n. Chr. setzten die etwa 80.000 Menschen zählenden Vandalen und Alanen nach Afrika über und eroberten 439 n. Chr. die Kornkammer des Weströmischen Reiches, die Provinz Africa Proconsularis mit der Hauptstadt Karthago. Dabei fiel ihnen im Hafen von Karthago auch die römische Flotte in die Hände, mit deren Hilfe die Vandalen 455 n. Chr. Rom besetzen und plündern sowie die Inseln des westlichen Mittelmeeres erobern konnten.

Mallorca kam so 465 n. Chr. an das nun von Karthago aus regierte Vandalenreich.Die Herrschaft der Vandalen über die Balearen ist gekennzeichnet durch mehrfache Katholikenverfolgungen. Die Vandalen waren zwar auch Christen, aber arianischer Glaubensrichtung, während sich auf den Balearen innerhalb des Weströmischen Reiches der katholische Zweig der christlichen Religion ausgebreitet hatte. Im Jahre 484 unter König Hunerich wurde im Vandalenreich sogar ein Dekret erlassen, das den Übertritt aller Katholiken zum Arianismus verlangte. Erst König Hilderich erlaubte 523 den Katholizismus, wurde aber 530 durch Gelimer gestürzt, unter dessen Königsherrschaft erneut Repressalien gegen die katholischen Christen zu verzeichnen waren. Diese endeten erst mit der Zerstörung des Vandalenreiches in Nordafrika im Jahre 534 durch das Oströmische Reich.

Kulturell haben die Vandalen auf Mallorca keine Spuren hinterlassen. Auch eine Vermischung der germanischen Herrscher mit der alteingesessenen Bevölkerung fand nicht statt. Dazu waren wohl Kultur und Glaube zu unterschiedlich und die auf den Inseln siedelnden Vandalen zu gering an Volkszahl.MittelalterNachdem das von Konstantinopel, dem vormaligen Byzanz (griechisch Byzantion, lateinisch Byzantium), regierte Oströmische Reich nach einer militärischen Niederlage gegen die Vandalen 468 im Jahre 474 die Herrschaft des Vandalenreiches über die westlichen Mittelmeerinseln vertraglich anerkannt hatte, nutzte der byzantinische Kaiser Justinian I. die Thronstreitigkeiten in Karthago, die Stadt durch seinen Feldherrn Belisar im Jahre 533 zu besetzen. Die angedachte Inthronisierung des in seiner Regierungszeit mit dem Oströmischen Reich verbündeten Königs Hilderich konnte nicht erfolgen, da dieser im September des Jahres 533, nach der Landung Belisars in Afrika und der für Ostrom siegreichen Schlacht bei Ad Decimum südlich Karthagos, durch König Gelimer hingerichtet worden war. So entschied man sich 534 nach der Kapitulation Gelimers in Tricamarum (Numidien) das Vandalenreich in Gänze dem Oströmischen Reich einzuverleiben.

Dadurch kam Mallorca für die nächsten rund 200 Jahre unter byzantinische Oberhoheit.Zunächst zur Provinz Sardinien, dann zur Provinz Mauretanien II des Oströmischen bzw. Byzantinischen Reich gehörig bewirkte die westliche Randlage innerhalb des Reiches eine gewisse Unabhängigkeit und Eigenständigkeit der Balearischen Inseln. Diese verstärkte sich umso mehr, als Byzanz zunehmend gräzisiert und von außen bedroht wurde. Die Einführung des Griechischen als Verwaltungssprache des Reiches durch Kaiser Herakleios (Regierungszeit 610 bis 641) hatte auf die Balearen keine sprachlichen Auswirkungen. Der katholische Glaube der Insulaner konnte sich wieder frei entfalten und Mallorca und die anderen Inseln wurden im 7. Jahrhundert Zufluchtsort von im Mittelmeerraum durch die arabische Expansion und der mit ihr verbundenen Ausbreitung des Islam vertriebener Christen.Arabische Eroberer kamen erstmals im Jahre 707 nach Mallorca, konnten sich jedoch nicht festsetzen.

Nach weitgehender Unabhängigkeit von Byzanz ab Mitte des 8. Jahrhunderts übte das Frankenreich von 754 bis 798 eine Art Schutzherrschaft über die Balearischen Inseln aus. Noch 799 verteidigten fränkische Truppen die Inseln vor arabischen Überfällen. Im Jahre 813 schützte der Graf von Apulien, Gefolgsmann König Bernhards von Italien (ein Enkel des fränkischen Kaisers Karls des Großen), die Balearen vor einem weiteren Beutezug der muslimischen Araber, wobei er 500 christliche Geiseln aus deren Gewalt befreite. Danach bestand ein Nichtangriffspakt zwischen Muslimen und den Inselbewohnern der Balearen, den diese jedoch nicht einhielten. Nach Angriffen auf muslimische Schiffe, bei denen die Mallorquiner reiche Beute machten, schickte 848 der Emir von Córdoba, Abd ar-Rahman II., eine Strafexpedition auf die Balearen. Nach hohen Verlusten auf Seiten der Insulaner waren diese bereit, gegen Erhalt ihrer Unabhängigkeit den Nichtangriffspakt einzuhalten und dem Emir einen geforderten Tribut zu zahlen.

Im Jahre 859 wurden die Balearen von einer Flotte der Wikinger angelaufen und geplündert, die Raubzüge entlang der iberischen Atlantik- und Mittelmeerküste durchführten. Von Murcia kommend landeten sie nacheinander auf Ibiza, Formentera, Mallorca und Menorca. Im Gegensatz zu späteren Fahrten der Normannen ins Mittelmeer hatten die Wikinger aber nicht vor, dauerhafte Besitzungen zu erobern.Nach mehr als 50 Jahren Waffenstillstand wurden die Balearischen Inseln dann doch dem muslimischen Machtbereich eingegliedert. Der General El Jaulani eroberte im Jahre 902 die strategisch interessanten Inseln für das Emirat von Córdoba und wurde erster islamischer Statthalter von Mallorca in der nun Medina Mayurka genannten Stadt Palma. Die Mauren und Araber herrschten vom zehnten bis zum dreizehnten Jahrhundert, in dem Mallorca von den Christen wiedererobert wurde. Aus der Araberzeit ist die Errichtung von Trockenmauern (parets seques) zum Bau von Terrassen überliefert, stammen die Bewässerungsgräben und Brunnen, die für die Landwirtschaft gebraucht wurden.

Es sind noch heute Ortsnamen erhalten, die auf arabischen oder Berber-Ursprung hinweisen. Im Jahre 1229 dringt Jaume I. von Aragón und Katalonien in Medina Mayurka ein und besiegt die Militärmacht der Mauren, die entweder fliehen oder sich mit den neuen Herren arrangieren mussten.Kurze Zeit später wird mit dem Bau der Kathedrale begonnen, die nach dem ausdrücklichen Willen des Königs der Jungfrau Maria geweiht ist. Sein Sohn, Jaume II. und König von Mallorca, lässt an vielen Orten Paläste und Residenzen bauen. Jaume III., der Neffe des Königs, kam in der Schlacht von Llucmajor ums Leben, und die Unabhängigkeit dieses schönen Königreiches inmitten des Meeres ging verloren.

Neuzeit

Unter den Katholischen Königen war Mallorca selbständiger Teil der Krone von Aragón und später von Spanien, bis es Anfang des 18. Jhd. seine Selbständigkeit verlor.Erst mit der Wiedereinführung der Demokratie in Spanien sind die Balearen seit 1983 wieder ein autonomes Territorium, als das Autonomiestatut unterzeichnet wurde. Die Inseln bekamen eine autonome Regierung, und jede Insel einen eigenen administrativen Rat.

Ereignisse
um 3.500 v. Chr: Aus dieser Zeit stammen erste prähistorische Spuren.um 1.500 v. Chr: Die Talaiot-Kultur, die balearische Variante der Bronze- und Eisenzeit beginnt. Die Talaiot-Kultur steht in Handelsbeziehungen mit den Phöniziern und Griechen.
123 v. Chr.: Römische Invasion. Caecillius Metellus Balearicus gründet die Städte Pollentia (heute Alcúdia) und Palma (von lateinisch palma, Siegespalme).
465 n. Chr: Die Vandalen erobern die Balearen.
534 n. Chr: Oströmische Truppen erobern Mallorca.
902: Mallorca wird von den Mauren erobert.
1229: Im Rahmen der Reconquista wird Mallorca von den aragonischen Truppen unter Jaume I. erobert.
1276: Jaume II. ruft das Königreich Mallorca aus.
1349: Pere IV. von Aragón vertreibt Jaume III. und in der Folge wird Mallorca aragonische Provinz. Bis zur Autonomie von 1983 wird die Insel vom Festland her regiert.
19. Jahrhundert: Anfang des Tourismus. Berühmt ist der Aufenthalt des polnischen Komponisten Frédéric Chopin und der französischen Schriftstellerin George Sand (Ein Winter auf Mallorca) in Valldemossa.
1936: Im Spanischen Bürgerkrieg fällt Mallorca in den Machtbereich der Falange.
1960er Jahre: Der Massentourismus setzt ein.
1978: Spanien wird parlamentarische Monarchie.
1983: Die Balearen werden autonome Region.

Frühgeschichtliche Ansiedlungen
Capocorb Vell (Llucmajor)
Ses Talaies de Can Jordi (Santanyí)
Poplado Talaiótico de S'Illot (S'Illot)
Talaiot de Sa Canova (Ctra. Artà – Colònia de Sant Pere)
Ses Païsses (Artà)
Necròpoli de Son Real (Can Picafort, Gemeinde Santa Margalida)
Poblado Talaiótico de Son Fornés (Montuïri)
Novetiforme Alemany (Magaluf/Calvià)

Wirtschaft

Die Wirtschaft ist geprägt von Tourismus. 1960 besuchten rund 360.000 Touristen die Insel, 1970 waren es bereits mehr als 2 Millionen. 2006 kamen rund 9,6 Millionen Touristen, von denen etwa 38% (3,6 Millionen) Deutsche waren. Damit liegt die Insel deutlich vor der zweitwichtigsten Touristenregion Spaniens, Katalonien.

Der Flughafen Son Sant Joan fertigte 2005 rund 21 Millionen Fluggäste ab. Insgesamt stehen den Gästen rund 286.400 gemeldete Hotelbetten in 1.600 Hotelanlagen zur Verfügung (die Dunkelziffer der nicht gemeldeten Betten wird nach Schätzungen mit rund 100.000 angenommen.)

Die Mehrzahl der Touristen stammt aus Deutschland und Großbritannien. Geradezu zum Symbol für den deutschen Massentourismus, der jedoch weite Teile der Insel nicht berührt, ist der Ort S'Arenal, für den englischen Magaluf geworden. Es gibt aber auch eine nicht geringe Zahl von Individualtouristen, die etwa in der Serra de Tramuntana wandern oder Rad fahren und ca. 35.000 ausländische Residenten, die sich auf Mallorca niedergelassen haben und sich zum Teil auch in die dortige Gesellschaft integrieren.

Windmühle bei Capdepera
Windmuehle

Daneben sind Landwirtschaft, Bergbau (vor allem Marmorabbau), Leichtindustrie (Leder, Keramik, Perlen, Glas) sowie Fischerei bedeutende Wirtschaftszweige.

Die Mallorquiner erwirtschaften eines der höchsten Pro-Kopf-Einkommen Spaniens: 17.000 Euro gegenüber 13.500 Euro im spanischen Durchschnitt. Haupteinkommensquelle ist mit 75 Prozent der Dienstleistungsbereich Tourismus gefolgt von der Bauindustrie mit rund 10 Prozent. Fast drei Viertel der Insel sind landwirtschaftliche Nutzflächen.

Die Landwirtschaft stellt 11 Prozent der Arbeitsplätze der Insel, trägt aber nur 2,5 Prozent zum Bruttonationaleinkommen bei.

Kultur

Lange vor den Stränden haben sich die Besucher der Insel der Ruhe, wie sie Rubén Darío nannte, für die zahlreichen Denkmäler, bedeutenden Gebäude, Museen, Kunstgalerien und die Literatur Mallorcas interessiert. Aber nicht nur die Monumente und Sehenswürdigkeiten von Palma – die Kathedrale, das Schloss von Bellver, der Palacio Real, die Lonja, das Gran Hotel, das Museo de Mallorca, Patrizierhäuser wie Can Vivot, Can Oleza, Casal Solleric und etwa zwanzig Galerien für moderne Kunst-, sondern auch die Klöster, die Verteidigungstürme, Kirchen, Rathäuser und Museen der 52 anderen Städte Mallorcas bilden den architektonischen und künstlerischen Reichtum Mallorcas.

Die jährlich sich wiederholende Spielzeit der Oper, die Abonnementskonzerte des Sinfonieorchesters Ciutat de Palma oder das Programm Un invierno en Mallorca bereichern das kulturelle Leben in den Wintermonaten, und im Sommer sind es die Festivals für klassische Musik im Freien oder die Konzerte für moderne Musik, Jazz sowie Ballett-und Theateraufführungen.

Die öffentlichen Stiftungen tragen ihren Teil bei, Kunst zu verbreiten und sich an ihr zu erfreuen. Die Stiftungen Pilar und Joan Miró, la Caixa, Sa Nostra und March erweitern das Angebot an Ausstellungen, die regelmäßig in den staatlichen Ausstellungszentren Sa Llotja, Casal Solleric, Ses Voltes, Bellas Artes oder Casa de Cultura besichtigt werden können.Die literarischen und pädagogischen Zyklen, die von oder Universität der Balearen zusammen mit privaten Institutionen durchgeführt werden, finden in den komfortablen und technisch gut ausgerüsteten Veranstaltungssälen in und außerhalb der Hauptstadt statt.

Sport und Freizeit

Als Insel ist Mallorca prädestiniert für Wassersport aller Art. Es gibt zahlreiche Segel-, Unterwassersport-, Kanu-, Tauch-, Schwimm- und Wasserskikurse. Im Gebirge der Serra de Tramuntana werden unterschiedlichste Alpinsportarten ausgeübt, vor allem Bergwandern (Trekking), Mountainbiken und Klettern. Aufgrund des günstigen Klimas und der abwechslungsreichen Topographie ist der Radsport im Winter nicht nur bei Profi-, sondern zunehmend auch bei ambitionierten Hobbysportlern verbreitet.

Auf Mallorca gibt es 18 Golfclubs die meisten davon gehören zum Robinson Club, der hauptsächlich von Deutschen besucht wird. Auf zwei Pferderennbahnen in Palma und Manacor werden an den Wochenenden Trabrennen ausgetragen. Palma verfügt über fünf Sportzentren und städtische Schwimmbäder wie das von Son Hugo, das aus Anlass der Universiade Palma 1999 eingeweiht wurde.

Der Fußballclub Real Mallorca spielt in seinem Stadion Son Moix alle vierzehn Tage.

Als eine der intensivsten Ferien- und Freizeitregionen Europas bietet Mallorca beinahe alle klimabedingt möglichen In- und Outdoorsportarten an.

Häfen

Mallorca verfügt über Insgesamt 43 Hafenanlagen mit 14.280 Liegeplätzen.
Cala d'Or (Yachthafen)
Cala Figuera (Fischereihafen, Yachthafen)
Can Picafort (Yachthafen)
Cala Rajada (Fischereihafen)
Colònia de Sant Jordi (Yachthafen, Fischereihafen)
Colònia de Sant Pere (Fischereihafen)
Palma (Seehafen, Yachthafen, Fischereihafen)
Portals Nous / Puerto Portals (Yachthafen)
Portocristo (Fischereihafen)
Portocolom (Fischereihafen)
Port d'Andratx (Yachthafen, Fischereihafen)
Port d'Alcúdia (Yachthafen, Fischereihafen)
Port de Pollença (Yachthafen, Fischereihafen)
Port de Sóller (Yachthafen, Fischereihafen)
S'Arenal (Yachthafen)
Cala Major (Sporthafen)

Klöster und Einsiedeleien

Santuari de Montision (Porreres, in 263 m Höhe)
Ermita de Sant Miquel (Montuiri, in 246 m Höhe)
Ermita de Bonany (Petra, in 317 m Höhe)

Santuari de Sant Salvador (Felanitx, in 510 m Höhe) – Das 1342 gegründete Kloster auf dem 509 m hohem Puig de Sant Salvador, 2 km von Felanitx entfernt, wurde 1617 um die Klosterkirche erweitert. Eine Marienstatue aus dem 13. Jahrhundert befindet sich in der als Wallfahrtsort bekannten Kirche.

Ermita de Betlem (Artà)
Ermita de la Victòria (bei Alcúdia, in 400 m Höhe)
Santuari des Puig de Maria (Pollença, in 333 m Höhe)
Santuari de Lluc (Escorca/Lluc in 550 m Höhe)
Ermita de Santa Magdalena (Inca, in 304 m Höhe)
Ermita de la Trinitat (Valldemossa, in 540 m Höhe)
Cartoixa de Valldemossa

Sehenswürdigkeiten

Die Infrastrukturen für den Tourismus in fast allen touristischen Zentren der Insel sind stark ausgebaut worden.

Reisebüros organisieren Tagesausflüge, bei denen man u.a. die Höhlen von Porto Cristo (Drach-Höhlen) und Artà, die römischen Ruinen von Pollentia in Alcúdia, den Strand von Formentor, die Kartause von Valldemossa, den Hafen von Cala Figuera, die Inseln Dragonera und Cabrera besuchen kann.

Andere Möglichkeiten bieten Aquaparks, Auto-Safaris, Delphinarium, Anlagen mit exotischen Vögeln, historische Gärten, oder der Naturpark S'Albufera in Alcúdia.

Das Nachtleben zeigt sich in den touristischen Zentren von Palma und anderen Orten auf Mallorca an ganzen Straßen, wo sich Bars, Pubs und Diskotheken aneinanderreihen.

Ein Spielcasino besteht 20 km von Palma entfernt.
Canyon Torrent de Pareis – an der Westküste nördlich Sóller, bei Sa Calobra gelegen
Castell de Bellver – Festungsanlage in Palma
Castell d'Alaró (Puig de Alaró, ca. 13 Jh., in 825 m Höhe), bei Alaró
Castell del Rei (Pollença, ca. 13. Jh., in 476 m Höhe)
Castell de Capdepera (Capdepera, 13. Jh.)
Castell de Santueri (Felanitx, 14. Jh., in 320 m Höhe)
Cap de Formentor – das Nordkap
Coves d'Artà – Höhle in der Nähe von Artà
Coves del Drac – Tropfsteinhöhle mit großem unterirdischem See bei Portocristo
Coves de Campanet – Höhle im Nordwesten zwischen Inca und Alcúdia
Coves dels Hams – Tropfsteinhöhle bei Portocristo
Coves de Gènova – Höhle nahe Palma
Der Rote Blitz – eine historische Eisenbahn von Palma nach Sóller
Es Baluard – Museum für Moderne und Zeitgenössische Kunst Palma
La Seu – Kathedrale von Palma
Santuari de Lluc Kloster bei Escorca im Nordwesten
Planetarium Mallorca in Costitx
Ses Païsses – Talayot-Siedlung bei Artà
Son Marroig – Herrensitz aus dem 16. Jahrhundert zwischen Deià und Valldemossa
Cabrera (Insel) – National Park auf einer vorgelagerten Insel
La Granja – Abgelegenes ehem. Weingut, jetzt berühmtes Museum für mallorquinisches Leben in den letzten 2 Jahrhunderten
Els Calderers de Sant Joan – Herrensitz in der Gemeinde Sant Joan
Botanicactus – Botanischer (Kakteen-)Garten in der Nähe von Ses Salines

Dienstag, 10. Oktober 2006

Nachbetrachtung Port de`Alcudia

Zum Abschluss noch ein paar Bilder von Mallorca, bzw. von Port d`Alcudia.Als letztes Bild ganz oben, sage bzw. winke ich Euch allen auf Wiedersehen.
Denise
Denise-auf-Wanderschaft
Strand2
Strand11
Strand21
Stand3
Strand4
Strand5
Strand6
Strand7
Strand8
Beachvolleyball
Beachvolleyball1
Kanal1
Kanal2
Kanal21
Bucht-von-Pollenca
Bucht-von-Pollensa1
Formentor2
Formentor3
Leuchtturm
Leuchtturm1
logo

Denise Yasmin

und mein Bruder Tobias

Mein Wunsch (Denise-Yasmin)

Wenn nicht soviel Geld in Kriege gesteckt würde, hätten alle Kinder dieser Welt zu essen. Weniger Machtstreben, würde unseren Planeten lebenswerter machen. An alle Babys dieser Welt: Wenn Ihr im entscheidungsfähigem Alter seid, macht es besser als die heutigen Erwachsenen, dann hat unser Planet Zukunft. ICH WERDE ES TUN. Denise

Meine Daten (Denise-Yasmin)

Mein Name ist Denise-Yasmin und ich wurde am 27. Jänner 2005, einem Donnerstag, um 0835 durch einen Kaiserschnitt in Korneuburg - Niederösterreich geboren.Ich wog 3.080 Gramm und war 51 cm groß. Mein Papa war bei der Geburt dabei und er hat mich dann gleich nach dem Waschen in den Arm genommen und sehr viel mit mir geredet. Draussen tobte ein Schneesturm, aber im Krankenhaus war ich gut aufgehoben. Nach 4 Tagen habe ich dann das Spital verlassen und war dann das erste mal zu Hause, wo es mir gleich sehr gut gefallen hat, da ich ein Gitterbett hatte. Sternzeichen: Wassermann Aszendent: Fische Deszendent: Jungfrau Medium Coeli: Schütze Imum Coeli: Zwilling Die Koordinaten von meinem Geburtsort Korneuburg sind: 48 Grad 21 Minuten - Nord 16 Grad 20 Minuten - Ost

Meine Daten (Tobias-Benjamin)

Mein Name ist Tobias Benjamin und ich wurde am 11.01.2007, einem Donnerstag, um 1027 in Korneuburg - Niederösterreich geboren.Ich wog 3.370 Gramm und war 51 cm gross. Mein Kopfumfang betrug 33 cm.War bei der Geburt meiner Schwester ein ausser gewöhnlich starker Schneesturm, so war es bei mir für die Jahreszeit extrem warm. Es hatte 14 Grad Celsius. Mein Papa war bei meiner Geburt dabei, die sehr schnell verlaufen ist. Haben dann das Spital nach 2 Tagen verlassen, um endlich zu Hause sein zu können. Dort gefällt es mir ganz gut. Sternzeichen: Steinbock Aszendent: Fisch Deszendent: Jungfrau Medium Coeli: Schütze Imum Coeli: Zwilling Die Koordinaten von Korneuburg sind: 48 Grad 21 Minuten - Nord 16 Grad 20 Minuten - Ost

Mein Lesestoff


Monika Neubacher-Fesser, Monika Neubacher- Fesser
Mein erstes Bilderbuch

Musikliste



Yasmin Levy
Mano Suave


Hubert von Goisern
Weit weit weg


Heidi
Heidi Lied

Status

Online seit 6806 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 10. Dez, 11:41

User Status

Du bist nicht angemeldet.

da_schau_her
Denise Beiträge
Denise Beiträge ohne Photos
Eishockey-King Thomas
Essen
Flora und Fauna
Gedichte
Mallorca
Meine Freunde
Raffaela Maria
Reisen
schoberopa
Sonstige
Tante Ulli
Tenerife
Tobias Beiträge
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren